Der Umsatz ist ein wichtiger Indikator für die Effizienz deines Unternehmens. Die Berechnung des Umsatzes hilft dir dabei, dein Unternehmen zu bewerten und zu sehen, wie gesund das Unternehmen ist. Der Unternehmensumsatz ist auch ein wesentlicher Bestandteil der Eröffnung eines Holvi-Kontos.
Wir bei Holvi müssen uns ein klares Bild von deinem Umsatz machen, damit wir Art und Umfang deiner Geschäftsaktivität und deine finanzielle Lage verstehen können. Dies hilft uns, dich und dein Geld zu schützen – und zusätzlich stellen wir sicher, dass wir uns an die EU Anti-Geldwäsche Richtlinien halten.
Während du Holvi nutzt, werden wir dich gelegentlich bitten, deinen geschätzten Umsatz zu aktualisieren, wenn dein Unternehmen wächst. Dies dient zum einen der Einhaltung unserer Vorschriften, ist zum anderen aber auch eine praktische Maßnahme, die du jährlich durchführen solltest.
Pro-Tipp
Holvi ermöglicht dir einen genauen Überblick deiner Verkäufe, so dass du deinen Umsatz leicht ermitteln, sowie Vorhersagen für die Zukunft machen, kannst.
Was bedeutet Umsatz?
In der Buchhaltung ist der Umsatz der Gesamtgeldbetrag, den dein Unternehmen durch den Verkauf deiner Waren und/oder Dienstleistungen in einem bestimmten Zeitraum erhält. Bei der Berechnung werden Dinge wie Mehrwertsteuer oder Rabatte nicht abgezogen, weshalb dieser auch als "Bruttoumsatz" oder "Einkommen" bezeichnet wird – im Gegensatz zu "Nettoumsatz" oder "Gewinn".
Bei Holvi bitten wir dich um die Angabe deines geschätzten Umsatzes für ein Geschäftsjahr.
Gibt es andere Arten von Umsatz?
In der Geschäftswelt kann sich der Begriff “Umsatz” auch auf die Fluktuation des Personals beziehen, d. h. auf die Anzahl der Mitarbeiter*innen, die das Unternehmen verlassen – oder auf den Umsatz von Inventar oder Vermögenswerten, d. h. darauf, dass diese entweder verkauft oder weggeworfen werden oder ihre Nutzungsdauer überschritten haben. Bei Holvi interessieren wir uns nur für die Bedeutung von Umsatz mit Blick auf die Buchhaltung.
Was ist der Unterschied zwischen Umsatz und Gewinn?
Während der Umsatz als Bruttoeinnahmen bezeichnet wird, wird der Gewinn als Nettoeinnahmen bezeichnet. Das liegt daran, dass dein Umsatz die gesamten Einnahmen umfasst, dein Gewinn allerdings enthält ebenfalls die Abzüge.
Bei diesen Abzügen kann es sich um eine Reihe von Faktoren handeln, wie z. B. den Umsatz abzüglich der Kosten für die verkauften Waren oder Dienstleistungen (Bruttogewinn) oder den Umsatz abzüglich der Ausgaben, wie z. B. Steuern und Verwaltungskosten (Nettogewinn).
Wie berechne ich meinen Umsatz?
Wenn du seit mindestens einem Geschäftsjahr mit deinem Unternehmen tätig bist, kannst du den Umsatz ganz einfach berechnen, sofern du deine Verkäufe aufgezeichnet hast. In Zukunft kannst du ebenso die Informationen aus deinem Holvi-Konto nutzen, um dir einen klaren Überblick vom Jahresumsatz zu machen.
Wenn du Produkte verkaufst: Dein Umsatz ist der Gesamtbetrag der Verkäufe der verkauften Produkte.
Wenn du Dienstleistungen verkaufst: Dein Umsatz ist der Gesamtbetrag der Preise, den du für diese Dienstleistungen berechnet hast.
Ich habe mein Unternehmen gerade erst gegründet. Wie kann ich den Umsatz berechnen?
Falls du gerade erst anfängst, kannst du eine Schätzung deines Umsatzes abgeben. Hier erfährst du, wie du deinen geschätzten Umsatz in vier einfachen Schritten berechnen kannst.
- Schätze die maximale Anzahl der Verkäufe. Beginne mit dem maximalen Umsatz, den du erwarten kannst. Wenn du zum Beispiel Produkte verkaufst, schätze die Gesamtzahl der Produkte, die du herstellen und verkaufen kannst. Wenn du eine Dienstleistung erbringst, schätze ihren Umsatz auf der Grundlage der maximalen Anzahl abrechenbarer Stunden.
- Schätze, wie groß die Nachfrage nach deinem Produkt oder deiner Dienstleistung ist, und passe deine Umsatzschätzung an. Wenn die Nachfrage höher ist als deine Kapazität, brauchst du keine Änderungen vorzunehmen.
- Schätze den Preis deines Produktes oder deiner Dienstleistung. Frage dich, was deine Kund*innen zu zahlen bereit sind, und siehe dir an, wie viel deine Wettbewerber*innen verlangen.
- Multipliziere den Preis deines Produkts oder deiner Dienstleistung mit dem erwarteten Umsatz. Wenn du mehrere Produkte hast, so führe diese Berechnung für jedes einzelne durch und addiere die Summe. Du kannst auch deinen Geschäftsplan heranziehen – was sagt dieser voraus?
Bitte beachte, dass wir dich nur um eine Schätzung bitten. Dies ist die gleiche Zahl, die du den Steuerbehörden als Grundlage für die Berechnung deiner Einkommensteuervorauszahlungen vorlegen wirst.